
Schweizer Kinderdorf in Israel


Aus der Geschichte des Kinderdorfes
Seit 1951 unterstützt der Schweizer Verein Kiriat Yearim das gleichnamige Kinderdorf in Israel. Erfahren Sie mehr über die über 70-jährige Geschichte des Kinderdorfes und seiner Bewohner:innen. Weiter lesen...
Wie sieht ein Tag im Kinderdorf aus?
Kinder und Jugendliche, Lehrer und Schule, Internat, Freizeit, Betreuung rund um die Uhr - lesen Sie den Erlebnisbericht über einen typischen Tag an einem aussergewöhnlichen Ort. Weiter lesen...Facts aus dem Kinderdorf

Schule und Unterricht
Die Schule ist auf sechs Jahre ausgelegt und umfasst die Stufen 7-12, welche als Kleinklassen geführt werden. Das Ziel der schulischen Ausbildung ist es, einen vollwertigen Schulabschluss oder ein Matrikulationsdiplom mit technischem Schwerpunkt zu erlangen. Ergänzend werden durch das «Heznek»-Programm erste grundlegende Qualifikationen für eine spätere Berufslehre vermittelt.
Internat und Freizeitaktivitäten
Jeweils bis zu 16 Kinder und Jugendliche bilden eine Wohngemeinschaft und leben zusammen mit den GruppenleiterInnen in einem der sechs Wohnhäuser. Es wird grosser Wert darauf gelegt, dass die Kinder auch in ihrer Freizeit eine intensive Betreuung geniessen. Das breitgefächerte Freizeitangebot bietet jedem Kind das, was seinen individuellen Vorlieben und Talenten entspricht.
Der Dorfleiter
«Mein Name ist Meno Har Sinai, ich bin 1969 geboren, verheiratet und Vater von fünf Kindern. Für mich ist es ein Privileg und eine grosse Verantwortung, die Kinder und Jugendlichen von Kiriat Yearim auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft begleiten und unterstützen zu können.»
Die Kinder und Jugendlichen
Die Kinder und Jugendlichen im Dorf sind zwischen 12 und 18 Jahre alt. Es sind mehr Jungen (70%) als Mädchen. 49% der Kinder stammen aus Israel, 36 % aus Äthiopien und 15% aus der ehemaligen Sowjetunion. Alle kommen aus finanziell schwachen Verhältnissen und bereits die Hälfte der Jugendlichen ist mit dem Gesetz in Konflikt gekommen.
Therapieangebot
Die Schulung der Kinder und Jugendlichen basiert auf der von Prof. Ruben Feuerstein entwickelten Methode des «Instrumental Enrichment». Im dorfeigenen Therapiezentrum werden Alexandertechnik, Mal- und Musiktherapie, Gesprächstherapie im Einzel- oder Gruppensetting sowie Familientherapie angeboten. Weitere wichtige therapeutische Angebote sind der Streichelzoo, Hundetraining, Sporttraining und der Reitunterricht.
Landwirtschaftsbetrieb
Eine der zentralen Einrichtungen im Kinderdorf ist der Landwirtschaftsbetrieb. Er umfasst einen Streichelzoo, einen Kräutergarten und die nahe gelegene Pferderanch. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten jeweils vier Stunden pro Woche in einem dieser Bereiche. Durch die Pflege und Verantwortung gegenüber den Tieren und dem Garten wird die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen gestärkt.Spezielle Projekte im Kinderdorf

Zuhause für Ehemalige
Alle Ehemalige können nach ihrer Zeit im Kinderdorf von dem Projekt «Zuhause für Alumni» profitieren. Damit stehen den jungen Erwachsenen bei Bedarf Verantwortliche im Kinderdorf mit Rat und Tat zur Seite. Sie begleiten die jungen Menschen weiterhin, damit der Militär- bzw. Zivildienst erfolgreich abgeschlossen und eine weiterführende Ausbildung begonnen werden kann und somit der Einstieg ins Erwerbsleben gelingt.
«Heznek»-Programm fördert die praktische Anlehre
Das Ausbildungsprogramm «Heznek» ermöglicht den Jugendlichen eine praxisorientierte Anlehre, die sie auf ihre kommende Berufszeit vorbereitet. Ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler aus der 10.-12. Klasse hat im letzten Schuljahr an diesem Projekt teilgenommen und Kurse in technischem Zeichnen, Computertechnik, Handy-Reparatur, Schmuckherstellung und Schmiedekunst besucht.
Sport verbindet: das dorfeigene Fussballteam
Einer der besten Wege zu mehr Dialog und Verständigung führt über den Sport. Daher engagiert sich Kiriat Yearim seit einigen Jahren kontinuierlich für den Fussball, genauer gesagt, für die jüdisch-arabische Jugend-Fussballmannschaft. Jüdische Jugendliche aus dem Kinderdorf spielen hier wöchentlich mit israelisch-arabischen Jugendlichen aus den umliegenden Dörfern und gehen gemeinsam auf Torejagd.Laufende Projekte im Kinderdorf

Verantwortung übernehmen im Streichelzoo
Der Streichelzoo mit seinen Hühnern, Hasen und Gänsen wird seit Jahren vom Verein Kiriat Yearim Schweiz aktiv unterstützt und spielt im Rahmen der therapeutischen Massnahmen eine ganz zentrale Rolle. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen die Verantwortung für das Füttern und Pflegen der Tiere, bauen neue Ställe und stärken im Kontakt mit den Tieren ihre eigene Beziehungsfähigkeit.
Reittherapie ist gefragt – bei Mädchen wie auch bei Jungs
Reitprogramme zählen zu den begleitenden therapeutischen Massnahmen. Sie dienen insbesondere der Förderung von gefährdeten Jugendlichen, ermöglichen Ängste abzubauen, Probleme zu bewältigen, Verantwortung zu übernehmen und Beziehungen aufzubauen. Dank der finanziellen Unterstützung durch unsere Spenderinnen und Spender können wir dieses wichtige Programm gewährleisten.